Schwerpunkte
Übersicht Diagnostik- und Therapieformen
Sämtliche üblichen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden der Dermatologie und Venerologie werden angeboten mit Schwerpunkt Klassische Schulmedizinische Krankenheilkunde. Dermato-ästhetische Therapien gehören als korrektive Massnahmen für unsere Patienten zur umfassenden Betreuung dazu; wir verstehen uns aber ausdrücklich nicht als "Beauty-Clinic".
Dieser kurze Einblick umschreibt einen Teil unserer Arbeit.
Allgemeine Diagnostik
Die Untersuchung umfasst ggf. die Lupenbetrachtung der Haut, Analyse von Muttermalen mit dem Dermatoskop, oder Fluoresenzuntersuchung der Haut im UVA-Licht (Wood-Licht).

Bei Bedarf werden Blutuntersuchungen sowie bakteriologische und molekularbiologische Untersuchungen von Abstrichen, Urin oder Stuhl im auswärtigen Labor labor team w ag veranlasst. Bei Fragen zur Laborrechnung kontaktieren Sie dieses bitte direkt. Einzelne Untersuchungen werden im Praxislabor durchgeführt.

Entzündliche Hauterkrankungen
Hauterkrankungen sind sich häufig ähnlich, und nur die Verbindung von Klinik und mikroskopischem Befund erlauben eine korrekte Diagnose und gezielte Behandlung. In Zusammenarbeit mit dem Labor Viollier Lausanne ist die direkte dermatopathologische und klinische Gegenüberstellung möglich. Operationspräparate werden systematisch aus Sicherheitsgründen mikroskopisch untersucht.

Die Aufarbeitung des Gewebes ist ein vielstufiger, mehrtägiger komplizierter Prozess und entsprechend teuer. Die Abrechnung ist gesetzlich aus dem TarMed vorgegeben. Bei Fragen zur Laborrechnung kontaktieren Sie bitte dieses direkt.

Haarkrankheiten
Die Trichologie (Lehre der Haarkrankheiten) ist ein Teilgebiet der Dermatologie. Sie umfasst den Haarausfall, Störungen des Haarwachstums oder Haarzerstörungen durch Entzündungen der Kopfhaut. Mit national und international anerkannter Spezialkompetenz betreuen wir zahlreiche Patienten oder beraten zuweisende Fachkollegen und Hausärzte. Als ergänzende Untersuchung werden - wo nötig zum Verständnis der Wachstumsverhältnisse -Trichogramme durchgeführt oder die Haare im Mikroskop auf Schäden untersucht.
Nicht-entzündlicher Haarausfall (zum Beispiel altersbedingter Haarausfall) gilt gemäss Gesetz nicht als Krankheit im juristischen Sinn, egal wie sehr es die Betroffenen subjektiv belastet. Deswegen darf gemäss Rechtsprechung eine Konsultation für Haarausfall ohne entzündliche Begleitsymptome nicht über die Krankenkasse abgerechnet werden. Untersuchung und Beratung zum Haarausfall sind nicht-kassenberechtigte private Leistungen.

Allergien
Die allergischen Krankheiten der Haut müssen gegebenenfalls gezielt ausgetestet werden, um den Verursacher zu finden. In der Praxis werden Prick-Tests (intrakutan) zum Nachweis einer Allergie vom Soforttyp (z.B. Heuschupfen, Nesselfieber) und Epikutan-Tests zum Nachweis einer Allergie vom Spättyp durchgeführt. Es stehen zahlreiche Allergene als Reinsubstanzen zur Prüfung bereit. Anderes präpariert u. U. unsere medizinische Laborantin zum Test.

Pilzerkrankungen
Pilzerkrankungen der Haut können schwierig zu erkennen sein, wenn der Pilzbefall spärlich ist. Im Praxislabor steht ein Fluoreszenz-Mikroskop zur Verfügung, mit welchem die Pilze zum Leuchten gebracht werden. Damit ist es möglich, auch sehr wenige Pilzelemente sicher zu erkennen. Zur Sicherheit werden Pilzproben zusätzlich drei Wochen im Wärmeschrank bebrütet.


Behandlung von Hautkrebs und Krebsvorstufen
Durch die Zunahme der Sonnenbelastung in den letzten Jahrzehnten ist leider die Häufigkeit von Hautkrebs steigend. Die sorgfältige Untersuchung soll erlauben, Hautkrebs schon in seinen Vorstufen zu behandeln. Grössere Hauttumore werden im von der FMH anerkannten Praxis-Operationssaal chirurgisch entfernt.


Photodynamische Therapie (PDT)
Statt Bestrahlung mit Röntgenstrahlen können feldhafte, breite Hautkrebsvorstufen, aber auch oberflächliche Hautkarzinome mit photodynamischer Therapie von innen mit intensivem Rotlicht nach Auftragen von Metvix®-Crème verbrannt werden. Das Endresultat ist ausgesprochen schön; für die schmerzstillende Kühlung verwenden wir ein spezielles Kaltluftgebläse.

Kryotherapie
Kleinere oder oberflächliche Tumore sowie gutartige Hautveränderungen und Warzen können mittels Kälte-Therapie mit flüssigem Stickstoff bei -196°C behandelt werden. Diese Behandlung hat nichts gemein mit den in Apotheken erhältlichen Kältesprays ("nur" -50°C, aber meist ungenügend).

UV-Therapie bei Psoriasis, Vitiligo, Neurodermitis, Lichtallergie und Juckreiz
Diese Erkrankungen sprechen gut auf eine Behandlung mit ultraviolettem Licht als UVA oder Schmalspektrum-UVB an. Die Behandlung ist möglich in der Ganzkörperkabine oder mit einem Teilgerät zur Behandlung nur von Händen und Füssen.

Warzenbehandlung
Für die Behandlung von hartnäckigen Warzen stehen verschiedene Therapien zur Verfügung: Immuntherapie mit DCP, Ätzbehandlung mit Solcoderm, Kryotherapie, Laserbehandlungen oder die Infiltration mit Bleomycin. Medizinische Warzenbehandlungen sind stets etwas schmerzhaft, sie sollten nur in Anspruch genommen werden, wenn die Motivation gross ist, z.B. wegen Versagen der Apothekenmittel.

Hyperhidrose-Behandlung
Bei übermässigem Schwitzen von Achseln, Händen oder Füssen ist die Iontophorese möglich - mit Ruhigstellen der Schweissdrüsen durch schwachen Gleichstrom. Die Krankenkasse bezahlt einen guten Teil des Iontophorese-Apparates, aber erst nach Austesten der Wirksamkeit in der Praxis. Bei übermässigem Schwitzen unter den Armen ist auch die Lähmung der Schweissdrüsen mit Botulinumtoxin hilfreich. Die Behandlung ist leider nicht schmerzfrei und auch teuer (ca. 630.-), ohne dass sich die Krankenkasse beteiligt. Glücklicherweise hält die Wirkung im Allgemeinen 6-12 Monate an.

Narben und Geweberisse
Behandlung von Narben und Striae (Schwangerschafts-/Wachstumsstreifen) mit Laser, Steroidinfiltrationen, Kryotherapie, Needling (Beispiel: Lasertherapie 15-jähriger Junge, 3 Sitzungen, nach 6 Monaten).

